Agile Perspektiven

das Blog rund um Agilität und Scrum

Objective Key Results

Bringen eine strategische Perspektive in agile Teams

Das OKR-Framework verbindet agile Arbeit auf Team-Ebene mit der strategischen Ausrichtung der Organisation. Objective Key Results liefern Ziele und einen Weg zur Prüfung der Zielerreichung für agile Teams. Im Fokus stehen Selbstverantwortung und Transparenz über Abteilungsgrenzen. Welche Elemente bilden das OKR-Framework und wie liegt der Vorteil in der Nutzung? Lesen Sie mehr zum Thema Strategie in der agilen Arbeit.

WEITERLESEN


Agile Organi­sations­entwick­lung

Erfolgt die Entscheidungsfindung unter dem Dach unklarer Präferenzen der Entscheidungsträger? Und arbeiten Teams unter fließenden Verpflichtungen ihrer Teammitglieder und verringern zu viele Tools die Produktivität? Dann bietet Michael D. Cohens Artikel "A Garbage Can Model of Organizational Choice" möglicherweise eine Lösung.

WEITERLESEN


Im Podcast mit John Cass:

Wo steht agiles Marketing in Deutschland heute?

Im Podcast beantworten wir die Frage, warum die Verbreitung agilen Marktings in Deutschland vergleichweise schleppend vorangeht, welche Rolle dabei die kulturellen Eigenarten spielen und welche äußeren Umstände einen Wandel vorantreiben können.

WEITERLESEN


Rezension

The Six Disciplines of Agile Marketing von Jim Ewel

Agil mit großem ‚A‘ - In „The 6 Disciplines of Agile Marketing“ zeigt Jim Ewel, wie Agiles Marketing funktionieren kann.

WEITERLESEN


Buchbesprechung zu

Scrum in die Schule von Tom Mittelbach

Herausgeber Tom Mittelbach erklärt in seinem Buch „Scrum in die Schule“ überzeugend, warum Scrum und Schule gut zusammenpassen. Das Buch ist das Ergebnis eines Booksprints im Sommer 2020, an dem sich insgesamt 17 Autorinnen und Autoren beteiligt haben. WEITERLESEN


Einmaleins

des agilen Marketing

Der Hauptunterschied zwischen agilen Marketingstrategien und dem traditionellen Ansatz liegt in der Anwendung agiler Prinzipien. Dieser Ansatz nimmt konsequent eine nutzerzentrierte Position ein, um möglichst viel Wert für den Nutzer zu schaffen. In festen Iterationen erstellt, durchläuft, misst und passt das agile Marketingteam seine Go-to-Market-Strategie nach den Erkenntnissen aus dem Prozess an. WEITERLESEN


Agiles Arbeiten statt langweiligem Lernen:

Scrum für Akademiker?

Scrum ist nicht nur ein Rahmenwerk für agiles Arbeiten in der Software- oder Produktentwicklung. Es bietet auch das Potenzial, als Leitfaden für effektive Teamarbeit in anderen Bereichen eingesetzt zu werden. Warum es dann nicht auch in Schulen und Universitäten einsetzen? Was zunächst unvorstellbar klingt, könnte eine Lösung für viele Probleme bieten, mit denen wir konfrontiert sind, insbesondere in der aktuellen Pandemie. WEITERLESEN


Scrum – Eine Einführung

oder: Wie Teamwork effektiver wird

Agiles Arbeiten und feste Spielregeln erscheinen auf den ersten Blick als Widerspruch. Doch das in den 90ern entwickelte und kürzlich aktualisierte Scrum-Framework von Jeff Sutherland und Ken Schwaber beweist das Gegenteil: Agiles Arbeiten im Team wird dann am effektivsten, wenn es klar umrissenen Regeln folgt. WEITERLESEN


Software­ent­wicklung im Scaled Agile Framework SAFe

Im Interview Heiko Lokau, Lead Scrum Master und Sven Kühnel, Release Train Engineer bei SimCorp

Im Gespräch sind Sven Kühnel, Release Train Engineer & Director Delivery DE und Heiko Lokau, Lead Scrum Master, Alternative Investments Development DE bei SimCorp Central Europe in Bad Homburg. Das Interview führte Kevin Anding von CONNECTINGSCIENCE. WEITERLESEN


Agil in Banken: Möglichkeit oder Widerspruch

Best practice bei der ING-Diba

Agilität braucht Akzeptanz. So oder so ähnlich beschreibt man die zentrale Rahmenbedingung für die Implementierung von agilen Methoden in Unternehmen. Wenn "Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge" wiegen, braucht es ein unternehmensweites Verständnis für agile Denk- und Arbeitsweisen. Wie das im Unternehmen ankommt, zeigt die ING-Diba... WEITERLESEN


Agil in parallel laufenden Projekten

das Scaled Agile Framework SAFe erklärt

SAFe ist eines der umfassendsten Frameworks zur Arbeit in verteilten Teams. Die Nähe zu Scrum ermöglicht eine schnelle Einarbeitung und Umsetzung. Dabei erfordert der umfangreiche Ordnungsrahmen Zeit zur Einarbeitung zum effektiven Einsatz in Release Trains... WEITERLESEN